Kompetenz in Sachen Hundeausbildung & Hundesport für die Region Soest
Flyball |
![]() |
![]() |
![]() |
Flyball ist eine Hundesportart, bei der Tempo, Spieltrieb und Apportierfreude im Vordergrund stehen. Flyball ist offen für Hunde aller Größen und Rassen, fördert auf
![]() Im Idealfall benötigt ein gute Flyball-Mannschaft (4 Hunde) weniger als 20 Sekunden für diesen Staffellauf. Die Strecke beträgt ca. 16 Meter vom Start bis zur Flyballbox. Die Höhe der Hürden wird dem jeweils kleinsten Hund der Mannschaft angepasst. ![]() Damit auch Anfängermannschaften bzw. Mannschaften mit nicht ganz so schnellen Hunden im Flyball eine Chance und ihren Spaß haben, werden bei Wettkämpfen die Mannschaften in unterschiedlichen Leistungsklassen eingeteilt. Hierfür würde jede Mannschaft mit der Anmeldung zum Turnier selbst eine Referenzzeit an. Bei der Einteilung in die Leistungsklase wird die Mannschaft entsprechend dieser Referenzzeit eingestuft. Ist die Mannschaft jedoch 0,5 sec - oder mehr- schneller als die angegebene Referenzzeit ist das Resultat "NO TIME" (NT) und die Mannschaft verliert den Lauf, egal welches Resultat der Gegner erzielt hat. Hierdurch wird erreicht, dass sich eine schnelle Mannschaft nicht absichtlich in eine schwächere Leistungsklasse einteilt, um dort nur Siege einfahren zu können. Hierdurch wird erreicht, dass nur ungefähr gleichstarke Mannschaften gegeneinander starten und es dadurch auch zu einem echten Wettkampf kommen kann. Zum Aufbau und erweiterung einer neuen Trainingsgruppe suchen wir noch Hund-Mensch Teams die ballverrückt sind und die Bereitschaft mitbringen Flyball zu erlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da wir alle Anfänger in diesem Bereich sind! Dim lights Embed Embed this video on your site Wer sich für den Flyballsport interessiert, egal ob bereits Mitglied oder Nichtmitglied in unserem Verein, wendet sich bitte an unser Vorstandsmitglied Patricia Karasch (Ausbildungsobfrau) oder direkt an eine der verantwortlichen Trainerinnen Kerstin Ritter oder Patrizia Plückebaum per E Mail. Das sollte das Team Mensch & Hund mitbringen:
- ballverrückter Hund, der den Ball auch aportiert - guter Umgang im Sozialkontakt mit anderen Hunden - Gesundheit - Größe, Alter und Rasse nahezu egal - mit oder ohne Vorkenntnis - Flyballgeschirr - Spielzeug - aktiver Hundeführer - die Bereitschaft an Regelmäßigen Trainingsstunden - Zuverlässigkeit - positiver Umgang in der Beziehung Hund & Mensch - positiver Umgang in der Beziehung Hundeführer & Team Das bieten wir: - junges verrücktes Team - Zusammenhalt - verschiedene Hunde - Ehrgeiz - regelmäßiges Training - nach der Aufwärmphase Mietgliedschaft in unserem tollen Verein
|