Aktuell haben wir in den meisten Kursen leider Aufnahmestopp - bitte beachtet den Trainingsplan.

Welpen sind jederzeit willkommen - bitte meldet euch bei Petra.


 

Wir sind der sympathische, kompetente Hundesportverein für die Region Soest & Möhnesee - für Menschen, die im Zusammenleben mit ihrem Hund etwas  ändern oder zukünftig besser machen wollen!

Hundeausbildung

Viele Hundehalter wünschen sich sichere Grundkenntnisse und Tipps für den Alltag mit ihrem Hund. Die Erziehung und Ausbildung von Hunden ist neben dem Hundesport eine Hauptaufgabe der Flotten Pfoten Soest auf dem Vereinsgelände in Möhnesee-Völlinghausen.

Wie auf vielen anderen Hundesportplätzen Deutschlandweit, geben auch bei uns kompetente Übungsleiter Tipps und Hilfestellungen und vermitteln Grundlagen der Hundeerziehung.

itemid150.jpg

Für nahezu jedes Mensch-Hund-Team bieten wir das passende Angebot. Angefangen von unserer Welpenspielgruppe (für Hundewelpen aller Rassen ab etwa der 9. / 10. Lebenswoche), über die Junghundeausbildung (für Hunde aller Rassen ab ca. dem 5. Lebensmonat) bis hin zur  Begleithundeausbildung (mit 15. Monaten) erhalten unsere Mitglieder Hilfestellung.

itemid37.jpg

Keine Angst, als Welpenbesitzer können Sie bei uns Schnuppermitglied für drei Monate zum Preis von einmalig 75,00 Euro werden. Sie gehen damit noch keine Verpflichtung ein. Sie lernen uns und wir lernen Sie kennen. Falls Sie darüber hinaus Spaß an der Arbeit mit Ihrem Hund haben und einer Mitgliedschaft in einem Hundeverein offen gegenüber stehen, dann sprechen Sie uns einfach an.

Hundesport

Hundesport erfreut sich glücklicherweise deutschlandweit einer stetig wachsenden Beliebtheit. Kein Wunder, denn die Beschäftigung zwischen Mensch und Hund fördert nicht nur die geistige sondern auch die körperliche Auslastung unserer Hunde. Die sportliche Beschäftigung trägt dazu bei, die Beziehung und somit die Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu stärken.

Während die meisten Hunde früher zum Erfüllen einer bestimmten Aufgabe gezüchtet wurden, sind sie heute in erster Linie Familienhunde. Doch ihre angeborenen Verhaltensweisen und Triebe sind erhalten geblieben.

Unsere Hunde wollen beschäftigt werden, sie brauchen eine Aufgabe und möchten körperlich wie geistig herausgefordert werden. Es ist die Aufgabe des Menschen, ihre Hunde richtig auszulasten. Eine Aufgabe, die in unserem Alltag gar nicht so einfach ist.

009.jpg

Der Sport mit dem Hund schafft hier Abhilfe und bietet dank seiner Vielfältigkeit für jeden Hundebesitzer und jede Rasse das passende Angebot. Wer rastet der rostet gilt für Mensch und Hund zugleich.

Bei den Flotten Pfoten Soest sind Mensch und Hund gemeinsam aktiv. So bieten wir unseren Vierbeinern eine optimale Beschäftigung, angepasst an seine Anlagen und Fähigkeiten.

Vereinsleben

Kaum ein anderer Begriff löst bei vielen Menschen so zwiespältige Gedankengänge aus wie der des Vereins.

Unser Ausbildungs,- & Sportangebot mit dem Hund soll dem Menschen jeder Altersgruppe zur bewegungs- und körperorientierten ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit dienen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche stellt auch unser Verein - in Ergänzung zu Familie und Schule - ein wesentliches Element zum Erlernen sozialer Kompetenzen dar.

Der Hundesportverein Flotte Pfoten Soest e.V. ist ein Teil der regionalen und lokalen Lebenskultur und damit ein fester und unverzichtbarer Faktor der Gesellschaft. Dabei sehen wir die Ausbildung unserer Hunde, aber auch den Sport mit dem Hund und seine Organisation, als unentbehrlich für ein funktionierendes Gemeinwesen an.

Unser Verein ist zeitgemäß und attraktiv und verbindet Tradition und Modernes. Wir wollen Bedingungen schaffen, in denen sich unsere Mitglieder und Übungsleiter wohlfühlen, damit sie sowohl die Qualität unseres Angebotes als auch die Organisation so schätzen, dass sie diese Botschaft nach außen tragen und damit Interesse auch bei anderen wecken. Mitarbeit heißt für uns, mitwirken am gemeinsamen Erfolg. Deshalb sind wir ehrlich, konsequent und fair.

Zu unserem Sportverständnis gehören die Freude an körperlicher und geistiger Bewegung mit dem Hund, das Bedürfnis nach Vergleich und Gemeinsamkeit sowie die für den Einzelnen wie für die Gemeinschaft identitätsstiftende Wirkung des Wettkampfsports.

Wenn auch Sie Lust haben, ein Teil dieser Gemeinschaft zu werden, dann sprechen Sie uns bitte an!


Das Ausbildungs- und Sportangebot der Flotten Pfoten Soest!

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick über unser Ausbildungsangebot sowie über die sportlichen Beschäftigungsmöglichkeiten für Sie und Ihren Hund geben. Die Basis für ein harmonisches und verständnisvolles Miteinander mit Ihrem Hund ist die Hundeausbildung. Hier werden die Grundlagen für eine gemeinsame und hoffentlich lange Zukunft gelegt. Es empfiehlt sich, schon während der Grundausbildung die ersten Lernschritte mit dem Hundesport zu kombinieren. Mit der Grundausbildung einerseits und der artgerechten Beschäftigung im Hundesport andererseits haben Sie zwei Trainingsinhalte, die optimal miteinander harmonieren. Hundesport ist nicht nur eine artgerechte, sondern auch sinnvolle Beschäftigung. Es stärkt nicht nur das Vertrauen sondern fördert auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Vierbeiner. Um die Ziele zu erreichen, setzen viele unserer Hundesportlerinnen und Hundesportler den Clicker als Trainingshilfe ein.

Rettungshundesport

Rettungshundesport - Natur - Teamarbeit - jede Menge Spaß (Neu ab 2023)

Der Rettungshundesport hat sich aus der Rettungshundestaffel-Ausbildung entwickelt. Im Unterschied zur Rettungshundestaffel werden Hunde aus dem Rettungshundesport nicht für den Ernstfall eingesetzt. Vielmehr geht es darum, die anspruchsvolle Tätigkeit eines tatsächlichen Rettungshundes auch für den Hundesport zu nutzen.

Der Rettungshundesport fordert intensiv das Naturell des Hundes mit all seinen Sinneseigenschaften. Der Hund wird sowohl geistig als auch körperlich ausgelastet und seinen Instinkten gerecht gefördert. Mensch und Hund wachsen hier als Team zusammen und der Mensch lernt seinen Hund zu lesen und so im Team zusammenzuarbeiten. Die Ausbildung des Hundes zu einem Sport-Rettungshund ist ebenso anspruchsvoll wie in einer professionellen Rettungshundestaffel. Nasenarbeit, Unterordnung und Gewandtheit werden genauso trainiert und geschult.


Hoopers - rasanter Hundesport ganz ohne springen

Hoopers ist eine Hundesportart in der es darum geht, einen Hindernisparcours bestehend aus sogenannten Hoops, Tunnel, Tonnen und Gates fehlerfrei zu bewältigen. Hoopers ist für Jedermann und "Jederhund" geeignet! Alter, Rasse und Größe spielen so gut wie keine Rolle. Voraussetzung jedoch ist, dass die Hunde freudig mitarbeiten. Es ist auch für Hunde geeignet, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht (mehr) springen sollten. Eine große Besonderheit besteht darin, dass der Hundeführer NICHT mitläuft. Der Hundeführer bringt seinen Hund zu Beginn an den Start und begibt sich dann in seinen festgelegten Führbereich, den er während des Laufes nicht verlassen darf. Der Hund wird nur mit Körpersprache, Sicht- und Hörzeichen auf Distanz durch den Parcours geführt.


Rally Obedience - Denksport auf 6 Füßen

Diese Sportart ist für fast jeden Hundehalter geeignet und passt durch die abwechslungsreiche Vielfalt auch zu den meisten Hunden. Rally Obedience kommt mit wenig Zubehör aus und ist unkompliziert durchführbar. Im Vordergrund steht die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund, denn beim Rally Obedience ist partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt. Der Hundeführer durchläuft mit seinem Hund einen vorgegebenen Parcours, der möglichst schnell und präzise abzuarbeiten ist. An jeder Station finden sie ein Schild, auf dem angegeben ist, was dort zu tun ist und in welche Richtung es anschließend weitergeht. Das Besondere an diesem Sport: Hund und Mensch dürfen und müssen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.


Agility - Spaß und Sport für Mensch und Hund

Agility - Geschicklichkeit an der unsichtbaren Leine

Agility verlangt von uns Menschen sehr viel Koordination, Körpergefühl und schnelle Reaktionen. Denn der Hundehalter muss seinen Hund an der unsichtbaren Leine durch den Parcours lenken. Dabei läuft er neben den Hindernissen her und steuert das Tier fast auschließlich durch Körpersprache und mit nur wenigen Hörzeichen. Bei diesem Sport ist eine gemeinsame Leistung gefragt. Hier können Mensch und Hund zeigen, was sie können und wie gut sie aufeinander eingestellt sind. Es gewinnt das schnellste Team mit den wenigsten Fehlern. Agility eignet sich nicht für alle Hunderassen. Große und schwere Hunde sollten diesen Sport aufgrund der hohen körperlichen Belastung nicht ausüben. Das gilt auch für übergewichtige und kranke Hunde.


Welpenspiel,- und Spaßtraining

Welpenspiel,- und Spaßtraining

Gewusst wie - bei uns lernt Ihr Welpe soziale Kompetenz und entwickelt sich unter seinesgleichen weiter. Derartige Lerneffekte und Erfahrungswerte sind so am besten möglich. Für den Welpen ist es besonders wichtig, gemeinsam mit anderen Hunden gleichen Alters zu spielen und hierdurch zu lernen. Eine  regelmäßige Spielstunde kann Unterstützung bei der Entwicklung und auch der Bindung zwischen Mensch und Hund sein. Sowohl Sie als Hundehalter als auch der Welpe können in unserer Spielstunde sehr viel lernen.


Junghundetraining - mit Spaß durch die Pubertät

Junghundetraining - mit Spaß und Konsequenz durch die Pubertät

Gewusst wie - In unserem Training von jungen, pubertierenden Hunden legen wir ein besonderes Augenmerk auf eine stabile Persönlichkeitsentwicklung. In der häufig schwierigen Entwicklungsphase des Heranwachsens geben Ruhe, konsequente Rituale, Signale und Routinen dem jungen Hund Sicherheit und helfen ihm dabei, sich in seinem und Ihrem Alltag zurechtzufinden. Das Fundament für eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung wird v.a. durch eine hohe Motivation des Hundehalters gelegt.


Begleithundetraining - Flotte Pfoten Soest

Begleithundetraining - intensiver Gehorsam & Einstieg in den Hundesport

Die meisten Hundebesitzer wissen, dass der Besuch einer gute Welpen- und Junghundegruppe die Basis für das Sozialverhalten Ihres Vierbeiners ist. Außerdem wird in derartigen Gruppen die Bindung zwischen Hund und Besitzer gestärkt und gefestigt. Vielen Hundehaltern wird bewusst, dass sie noch intensiver am Gehorsam ihres Hundes arbeiten können und sie entdecken so ihren Spaß am artgerechten Umgang mit ihrem Hund im Hundesport. Am Ende der Ausbildung steht oftmals die Begleithundeprüfung, in der die Sozialverträglichkeit des Hundes in seiner Umwelt überprüft wird.


Flyball ist Tempo - Spiel und Apportierfreude (Aktuell nicht im Trainingsangebot)

Flyball ist ein Wettkampfsport, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander - auf nebeneinanderliegenden Bahnen antreten. Dabei besteht eine Mannschaft aus je vier Teams (Team = Hund + Hundeführer). Jeder Hund muss ohne Hilfe seines Hundeführers zunächst vier Hürden überspringen und dann an der Flyballbox einen Auslöser betätigen. Dadurch wird ein Ball herausgeworfen, den der Hund fangen muss. Dann rennt er mit dem Ball im Fang den Weg über die Hürden zurück zur Start- und Ziellinie. Flyball fördert auf spielerische Art Bewegungsfreude, Selbstsicherheit und Sozialverhalten des Hundes.